Wenn wir an das Rhein- und Ruhrgebiet denken, kommen uns oft große Namen in den Sinn: Essen, Dortmund, Duisburg, Bochum, Düsseldorf. Städte, die einst durch Kohle und Stahl geprägt waren, schreiben heute neue Geschichten. Selbstständig im Rhein- und Ruhrgebiet? Das macht die Region so interessant!
Immer mehr Gründer:innen, Kreativen und Selbstständige verwirklichen ihre Visionen rund um Rhein und Ruhr. Warum gerade diese Region so spannend für den Weg in die Selbstständigkeit ist, das schauen wir uns in diesem Beitrag etwas genauer an.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSelbstständig im Rhein- und Ruhrgebiet – eine besondere Region
Das Besondere an der Region ist ihre Struktur: Viele Städte liegen eng beieinander, sind gut miteinander vernetzt und bieten jeweils eigene Schwerpunkte.
Das Besondere an der Region ist ihre Struktur: Viele Städte liegen eng beieinander, sind gut miteinander vernetzt und bieten jeweils eigene Schwerpunkte.
Unterschiedliche Städte mit eigenen Schwerpunkten
Düsseldorf glänzt mit Mode, Marketing und Medien, Essen mit Energie und Digitalisierung, Dortmund mit IT und Forschung, Bochum mit Kultur und Kreativwirtschaft. Diese Nähe schafft kurze Wege – nicht nur geografisch, sondern auch im Denken.
Wer sich hier selbstständig macht, findet in der Nachbarstadt oft schon das passende Netzwerk, den nächsten Kooperationspartner oder einen neuen Kunden.
Infrastruktur, die euch auch im Business weiterbringt
Ob Bahn, Autobahn oder Flughafen – die Region ist bestens angebunden. Das macht Kundentermine, Events oder Lieferketten planbar und zuverlässig. Wer Waren versendet, kann auf dichte Logistiknetze setzen.
Wer auf persönliche Treffen angewiesen ist, profitiert von gut erreichbaren Städten und Räumen für Meetings oder Coworking. Auch digitale Infrastruktur ist vielerorts stark ausgebaut. Für viele Selbstständige ein entscheidender Punkt.
Gründen im Ruhrgebiet – das macht die Region für Start-ups so attraktiv
Lebensqualität, die inspiriert und beschwingt
Gründen bedeutet Arbeit – klar. Aber auch Lebensqualität ist ein wichtiger Faktor. Und die bietet das Ruhrgebiet in Hülle und Fülle. Vom Spaziergang durch den Grugapark über Radtouren auf stillgelegten Bahntrassen bis zum Feierabendbier im Szeneviertel – hier lässt es sich gut leben.
Die Mieten sind im Vergleich zu anderen Ballungsräumen oft moderater, genauso wie die Preise für Büroflächen. Das gibt euch Spielraum für Investitionen in euer Business.
Selbstständig im Rhein- und Ruhrgebiet – Förderungen und Community
Ein echter Pluspunkt: Die Unterstützung für Gründer:innen ist hier stark. In jeder größeren Stadt gibt es Ansprechpartner:innen, Gründungszentren und Anlaufstellen. Die Startercenter NRW sind nur ein Beispiel – sie bieten euch Beratung, Workshops, Begleitung und Kontakte. In vielen Fällen kostenfrei.
Hinzu kommen Programme wie das Gründungsstipendium.NRW oder lokale Wettbewerbe, bei denen ihr mit einer guten Idee nicht nur Mentoring, sondern auch finanzielle Hilfe bekommt. Daneben gibt es Fortbildungen für Selbstständige – z.B. Coaching in Mönchengladbach, Viersen oder Krefeld.
Community und Austausch – mehr als nur Buzzwords
Ihr wollt nicht alleine vor euch hinwerkeln? Müsst ihr auch nicht. Die Gründerszene im Rhein- und Ruhrgebiet ist lebendig, bodenständig und offen.
Bei Events wie dem RuhrSummit, Meetups in den Coworking-Spaces oder Stammtischen in kleinen Cafés findet ihr Leute, die mit euch auf Augenhöhe reden.
Ohne Startup-Blabla, dafür mit echtem Interesse. Auch digitale Plattformen oder lokale Facebook-Gruppen bieten Austausch, Tipps und Inspiration.
Selbstständig im Rhein- und Ruhrgebiet – Vielfalt der Branchen
Vom nachhaltigen Modelabel über den veganen Lieferservice bis hin zur innovativen IT-Beratung: Im Ruhrgebiet ist fast jede Branche vertreten. Gerade in Nischen entstehen viele neue Geschäftsmodelle.
Der Bedarf an Lösungen in Bereichen wie Mobilität, Bildung, Pflege, Digitalisierung oder Umwelt ist riesig – und damit auch die Chancen für neue Anbieter. Ihr müsst nicht gleich „das nächste große Ding“ erfinden.
Vielmehr geht es darum, mit eurer Idee echten Mehrwert zu schaffen. Dafür bietet die Region Platz, Raum – und offene Ohren. Es gibt eine ganze Reihe an großen und kleinen Netzwerken für Gründer:innen aller Branchen.
Günstige Rahmenbedingungen – gerade am Anfang entscheidend
Wer gründet, muss rechnen können. Und genau da punktet das Ruhrgebiet: Mieten für Ladenlokale oder Büros sind erschwinglicher als in Berlin, Hamburg oder München.
Auch Lebenshaltungskosten wie ÖPNV, Freizeitangebote oder Kinderbetreuung sind moderat. Das macht gerade die ersten Jahre einfacher – wenn das Unternehmen wächst, aber noch keine riesigen Rücklagen vorhanden sind.
Innovation aus der Region – Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Ein weiterer Pluspunkt: Die Nähe zu Hochschulen und Forschungsinstituten. Ob die Düsseldorfer Hochschulen, die Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Ruhr West oder die Universität Duisburg-Essen – die Auswahl ist riesig.
Viele Studierende wollen ihre Ideen umsetzen oder mit Unternehmen kooperieren. Für Selbstständige kann das neue Impulse bringen: durch Werkstudent:innen, Projekte oder sogar gemeinsame Gründungen.
Wirtschaftspower aus dem Ruhrgebiet – diese Firmen sind richtig erfolgreich
Fazit: Selbstständig im Rhein- und Ruhrgebiet – warum nicht?
Gründen ist nie leicht – aber das Rhein- und Ruhrgebiet macht es euch definitiv leichter. Die Mischung aus Standortvorteilen, Unterstützung, Lebensqualität und Offenheit ist selten.
Hier könnt ihr loslegen, ausprobieren, wachsen. Und wenn es mal hakt, findet ihr Menschen, die euch unterstützen, weil sie selbst wissen, wie’s ist.
Wir sagen: Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, euch selbstständig zu machen – schaut euch die Region an. Vielleicht ist genau hier der richtige Ort für euren Start.