iruhr.de – dein ruhrgebiet-Magazin

Suche

Wirtschaftspower aus dem Ruhrgebiet – diese Firmen sind richtig erfolgreich

Wirtschaftspower aus dem Ruhrgebiet

Wir haben uns für euch auf die Suche nach den wirtschaftlichen Kraftpaketen des Ruhrgebiets gemacht und präsentieren euch die Unternehmen, die die Region zu einem echten Powerhouse machen! Wirtschaftspower aus dem Ruhrgebiet? Diese Firmen sind richtig erfolgreich.

Das Ruhrgebiet hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem vielseitigen Wirtschaftsstandort entwickelt. Neben seiner kulturellen Vielfalt und historischen Bedeutung als Zentrum der Montanindustrie beeindruckt die Region heute durch eine breite Palette erfolgreicher Unternehmen.

Von traditionsreichen Großkonzernen über mittelständische „Hidden Champions“ bis hin zu innovativen Start-ups – hier zeigt sich, wie Wandel und Erfolg Hand in Hand gehen können.

Wirtschaftspower aus dem Ruhrgebiet – die Giganten

E.ON SE aus Essen ist der Platzhirsch unter den Energieversorgern. Mit 78.000 Mitarbeitern weltweit versorgt E.ON nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa mit Strom und Gas. Seit der Übernahme von innogy im Jahr 2019 ist E.ON noch stärker geworden und mischt kräftig in der Energiewende mit.

Gleich um die Ecke sitzt ein weiterer Energieriese: RWE. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren von seinem Image als Kohlekraftwerk-Betreiber verabschiedet und setzt voll auf erneuerbare Energien. Wind- und Solarparks sind jetzt das große Ding bei RWE.

Und dann wäre da noch thyssenkrupp. Der Name klingt nach Stahl und Schwerindustrie, aber das Unternehmen hat sich längst neu erfunden – trotz einiger Herausforderungen. Heute arbeitet thyssenkrupp an Zukunftstechnologien wie grünem Wasserstoff und klimafreundlichem Stahl.

Gründen im Ruhrgebiet – das macht die Region für Start-ups so attraktiv

Mittelständische Perlen im Ruhrgebiet

Doch das Ruhrgebiet hat mehr zu bieten als nur die ganz Großen. Die wahren Helden der Wirtschaft sind oft die mittelständischen Unternehmen, die sogenannten „Hidden Champions“.

Da wäre zum Beispiel WILO SE aus Dortmund. Die kennt zwar nicht jeder, aber ohne ihre Pumpen und Pumpensysteme würden wir im Winter ganz schön frieren. WILO ist weltweit führend in diesem Bereich und sorgt dafür, dass Heizungen und Klimaanlagen rund um den Globus funktionieren.

Oder nehmen wir Compleo Charging Solutions aus Dortmund. Die Jungs und Mädels machen Elektromobilität möglich, indem sie Ladestationen und die dazugehörige Software entwickeln. In Zeiten des Klimawandels ein echtes Zukunftsgeschäft!

Start-ups als Wirtschaftspower aus dem Ruhrgebiet

Aber das Ruhrgebiet kann auch jung und hip. In den letzten Jahren hat sich hier eine richtig coole Start-up-Szene entwickelt. Alte Industrieareale werden zu modernen Coworking-Spaces umgebaut, in denen junge Unternehmer ihre Ideen ausbrüten.

Ein heißer Tipp ist Bitcoin2Go. Das Dortmunder Start-up hat sich auf Kryptowährungen spezialisiert und betreibt ein erfolgreiches Newsportal rund um Bitcoin und Co. In einer Zeit, in der digitale Währungen immer wichtiger werden, sind die genau am Puls der Zeit.

Auch spannend: Ai.dopt aus Essen. Die Jungs und Mädels entwickeln KI-Lösungen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse automatisieren können. Das spart Zeit, Geld und Nerven – kein Wunder, dass die Nachfrage boomt!

Traditionelle Branchen im Wandel

Natürlich dürfen wir die traditionellen Branchen nicht vergessen, die sich im Laufe der Zeit neu erfunden haben. Der Einzelhandel zum Beispiel: ALDI Nord und ALDI Süd, beide mit Wurzeln im Ruhrgebiet, mischen den Lebensmittelmarkt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit auf.

Auch die Logistikbranche ist stark vertreten. Rhenus Logistics mit Sitz in Holzwickede bei Dortmund ist ein echtes Schwergewicht in Sachen Transport und Lagerung. Die zentrale Lage des Ruhrgebiets macht es zum idealen Drehkreuz für den Warenverkehr.

Grüne Zukunft im Kohlerevier?

Besonders spannend ist der Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen im Ruhrgebiet haben erkannt, dass die Zukunft grün ist. Open Grid Europe aus Essen zum Beispiel arbeitet daran, erneuerbare Gase durch das bestehende Gasnetz zu transportieren. Das ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende.

Auch rhinopaq aus Essen zeigt, wie Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Das Start-up hat Mehrwegverpackungen für den Onlinehandel entwickelt, die bis zu 20-mal wiederverwendet werden können. So wird der Verpackungsmüll drastisch reduziert.

Gute Mischung mit Perspektiven

Von DAX-Konzernen über innovative Mittelständler bis hin zu kreativen Start-ups – das Ruhrgebiet hat sich zu einem vielseitigen Wirtschaftsstandort entwickelt. Die Region zeigt eindrucksvoll, wie der Strukturwandel gelingen kann. Statt Kohle und Stahl stehen heute Energie, Technologie und Nachhaltigkeit im Fokus.

Kultur-Hotspots im Ruhrpott – von Underground bis Hochkultur

Wirtschaftspower aus dem Ruhrgebiet im Fazit

Die Mischung aus Tradition und Innovation macht das Ruhrgebiet zu einem spannenden Ort für Unternehmen aller Größen. Hier wird nicht nur über die Zukunft geredet, sondern aktiv daran gearbeitet. Mit seiner zentralen Lage, der guten Infrastruktur und dem großen Potenzial an qualifizierten Arbeitskräften hat das Ruhrgebiet beste Voraussetzungen, um auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft zu spielen.

Eins ist sicher: Im Ruhrpott wird es nie langweilig! Die Unternehmen hier zeigen Tag für Tag, dass sie zu Recht als Wirtschaftspower bezeichnet werden. Sie schaffen Arbeitsplätze, treiben Innovationen voran und gestalten den Wandel aktiv mit. Das Ruhrgebiet mag seine Kohlezechen verloren haben, aber seinen Unternehmergeist hat es definitiv behalten. Und der sorgt dafür, dass die Region auch in Zukunft ganz vorne mitspielen wird – nicht nur beim Fußball, sondern auch in der Wirtschaft!

Wir wünschen unserer Wirtschaft weiterhin viel Erfolg! 

Teile diesen Beitrag:

Über den Autor

Picture of Maik
Maik ist ein echtes Original aus dem Ruhrgebiet. Auf iruhr.de schreibt er über schöne Orte, coole Events und neueste Trends aus und für den Pott. Ihr findet ihn meistens in Essen, wo er besonders den Mix aus Alt und Neu liebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert